Das Sakrament der Firmung |
Die Firmung ist ein Sakrament, mit dessen gläubigem Vollzug die Gabe göttlicher Gnade verbunden ist. Das Wort Firmung kommt vom lateinischen (con-)firmare, was bestärken, befestigen bedeutet. Für diejenigen, die als Kinder getauft wurden und zur Eucharistie geführt wurden, bildet die Firmung den Abschluss der stufenweise erfolgten Eingliederung in die Kirche. Dazu bedarf es Menschen in der Gemeinde, die den Weg mit den Jugendlichen gehen. Die Firmanden bezeugen vor der Gemeinde das Glaubensbekenntnis (Taufbekenntnis), das vom Bischof befragt wird und reihen sich damit öffentlich in die Gemeinschaft der Glaubenden ein. Die Firmung wird alle zwei Jahre in unserem Dekanat gefeiert. In unserer Gemeinde wird das Firmsakrament Jugendlichen im Alter von 15 und 16 Jahren gespendet.. Für das Firmsakrament sind mehrere Deutungsaspekte möglich: - Sakrament der Teilhabe an der Geistsendung (heilsgeschichtlicher Aspekt) - Sakrament der Beauftragung zur Mitarbeit an der Sendung der Kirche (ekklesiolgischer Aspekt) - Sakrament der Vollendung der Taufe (liturgischer bzw. theologiegeschichtlicher Aspekt) - Sakrament der Mündigkeit (anthropologischer bzw. religionspädagogischer Aspekt) Die Firmung soll das persönliche Ja zu der im Kindesalter empfangenen Taufe bezeichnen. Sinn und Wesen der Firmung können nur im Zusammen und Gegenüber zum Sakrament der Taufe herausgestellt werden. (Die Deutschen Bischöfe, Pastoral - Kommission 12, Sakramentespastoral im Wandel, Juli 1993.)
|
|